Ronaldo Navarro
Tänzer Dancer Bailarino / Autor Writer Escritor

"... man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können."          

Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra


"... é preciso ainda ter caos dentro de si para poder dar à luz uma estrela dançante..."

Friedrich Nietzsche - Assim falou Zaratustra

 

- - -


MEINE BÜCHER JETZT AUCH AUF DEUTSCH

nur bei "www.amazon" erhältlich


REZENSION bei AMAZON:

5 Sternen - Ein bemerkenswertes, ernsthaften, authentisches Buch aus der Tanz- und Kunstszene
Rezension aus Deutschland vom 17. Oktober 2021
Es werden ehrlich und tiefgründig die Episoden der Lebensgeschichte eines Tänzers und Künstlers geschildert, die eindrucksvoll Alltag, Gedanken, Zweifel, Strapazen und Entscheidungen beschreiben.
Im Spannungsfeld von Streben nach dem eigenen Anspruch und Glück und den Möglichkeiten der Kunstwelt, die das nicht immer vereinen lassen. Es gibt Einblicke in die Tanz- und Theaterwelt, die man von Außen nicht immer hört und sieht und die neben der physischen auch die psychische Härte des Berufs erkennen lassen. Man ist berührt von der Leidenschaft und dem Mut mit denen der Author unzähligen Herausforderungen, Fragen, Entscheidungen und Veränderungen begegnet.
 Ein interessanter unkonventioneller Schreibstil, der zwischen biographischen Erzählungen, Tagebucheinträgen, Meinungen, Reflexionen und Informationen wechselt.

Man erlebt beim Lesen eine persönliche Lebensgeschichte, die nichts beschönigt und zum Nachdenken anregt.
„Und sobald Du die Antwort hast, ändert das Leben schon wieder die Frage."




                                                                 Dieses Buch ist bis ca. Januar 2024 NICHT VERFÜGBAR.

                                                         Eine Antwort von einem Verlag wird bis Dezember 2023 erwartet.






ERGEBNIS MEINER FORSCHUNG

„Wer Ballett tanzen will, muss mit drei Jahren begonnen haben...!“ Wirklich?


Umfrage zu Forschungszwecken von Ronaldo Navarro

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

 

Liebe(r) TeilnehmerIn,

ich freue mich sehr, dass Du mich in dieser Forschung unterstützen kannst. WICHTIG ist,

- dass Du älter als 20 Jahre bist

- dass Du Ballett machst (als von Dir ausgewählte Körperaktivität)

- dass Du KEINE professionelle Karriere als TänzerIn gehabt hast (in der das klassische Ballett ein Teil der Arbeit war - weder im Repertoire noch im täglichen Training)

- dass Du Ballett NICHT als Haupt- oder Nebenberuf UNTERRICHTEST.

Du wirst ca. 10 Minuten brauchen, um alle Fragen zu beantworten.

Selbstverständlich ist die Teilnahme an dieser Umfrage völlig anonym.


ERGEBNIS DER FORSCHUNG

(Zeitraum : Mai 2021 bis Dezember 2021)

88 TeilnehmerInnen


(Die Zahl zwischen ( ) bedeutet die Menge der Antworten.)


1) Wie alt bist Du?

( 13 ) zwischen 20 und 30 Jahre alt

( 22 ) zwischen 31 und 40

( 22 ) zwischen 41 und 50

( 16 ) zwischen 51 und 60

( 15 ) über 60

und Du bist: ( 85 ) eine Frau ( 3 ) ein Mann ( - ) divers


2) In welchem Alter hast Du mit Ballett BEGONNEN?

( 49 ) als Kind / Jugendliche(r)

( 14 ) zwischen 18 und 30

( 8 ) zwischen 30 und 40

( 17 ) mit über 40 Jahre


3) WARUM hast Du mit Ballett angefangen?

( 11 ) Es war damals der Wunsch (oder der Vorschlag) meiner Eltern

( 58 ) Ich fand Ballett immer schön und wollte es einfach probieren

( 4 ) Aus gesundheitlichen Gründen

( 15 ) ________________________________________________________________

Einige Antworten:

„Ich hatte schon früh Rückenschmerzen und meine Mutter dachte, dass Ballett mir guttun würde.“

„Ich hab als Kind starke X-Beine gehabt. Der erste Orthopäde wollte operieren, das wollten meine Eltern nicht. Der zweite Orthopäde hat Ballett als Training gegen die X-Beine vorgeschlagen und schon nach wenigen Ballettstunden habe ich mich in Ballett verliebt.“


4) Warum INTERESSIERST Du Dich für Ballett? (maximal ZWEI wählen)

( 47 ) Ballett ist ein gutes Körpertraining

( 63 ) Ballett ist für mich etwas Spezielles – eine künstlerische Aktivität

( 42 ) Die Praxis des Balletts ist eine gute Möglichkeit zum Ausgleichen und dazu, Abstand vom alltäglichen Stress zu gewinnen

( 14 ) Wegen der eleganten Körperhaltung

( 3 ) In der Ballettklasse gibt es gute Übungen für die Stärkung der Muskulatur vor allem der Beine


5) Warum Ballett statt Yoga, Pilates oder ein anderes Training? (maximal ZWEI wählen)

( 48 ) Ballett ist nicht nur ein Training, sondern eine Bewegungskunst

( 40 ) Aufgrund der Synchronität mit der Musik macht der Ballettunterricht mehr Spaß als andere Sportarten oder als andere Körpertrainings

( 34 ) Durch das Auswendiglernen der Kombinationen der Übungen wird auch meine Konzentration gefordert

( 40 ) In der Ballettklasse kann man auch tanzen; bei Yoga, Pilates oder anderem Körpertraining nicht. Und das Tanzen ist mir auch wichtig!

( ) ______________________________________________________________________________

Einige Kommentare:

“Ballett lässt mich stärker im Körper ankommen, stärkt meine Körperwahrnehmung und fördert zugleich meine kognitiven Fähigkeiten.”


6) In Bezug auf die Rolle der MUSIK während des Unterrichts

( 6 ) Die Musik ist für mich nicht so wichtig, sondern die Übungen

( 31 ) Die Musik ist für mich wichtig

( 51 ) Die Musik ist für mich SEHR wichtig


7) Was die KORREKTUREN betrifft

( 58 ) Ich möchte VIELE Korrekturen erhalten

( 28 ) Ich möchte Korrekturen, aber nicht zu viel, denn ich möchte das, was ich tue, genießen. Und wenn ich viel korrigiert werde, fühle ich mich überfordert

( 2 ) Ich muss nicht unbedingt korrigiert werden


8) Welche Ballettübung könnte eine Belastung für irgendeinen Deiner Körperteile sein? (mehr als eine Antwort wählen, wenn nötig)

( 28 ) Grand Plié (z.B. Belastung für das Knie, die Hüfte...)

( 10 ) Relevés / halbe Spitze (Belastung für die Fußgelenke)

( 41 ) Sprünge (Belastung für das Knie, die Fußgelenken, die Hüfte...)

( 20 ) Vor- und/oder Rückbeugen / Cambré, Souplesse (Belastung für die Wirbelsäule)

( 14 ) Dehnung

( 8 ) ________________________________________________________________________

Einige Antworten:

_grand battements rück – Belastung für die Wirbelsäule.“

„das hängt von der Zuwendung ab: bei guter Vorbereitung und Durchführung gibt es keine besondere Belastung.“

Solange man richtig trainiert, ist keine Übung im Ballett eine Belastung.”


9) Was Körperbeschwerden betrifft, hast Du schon irgendeine Erfahrung gemacht, dass die Ballettübungen zu einer VERBESSERUNG beigetragen haben?

( 9 ) Ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht

( 4 ) Die Ballettklasse hat meine Beschwerden nicht unbedingt gelindert

( 75 ) Ja, mit der Praxis des Balletts habe ich mich besser gefühlt, sowohl körperlich als auch psychisch

( ) (falls Du etwas darüber ergänzen möchtest) ______________________________________

Einige Antworten: „Mein kaputtes Sprunggelenk (gerissene Außenbänder, zerstörter Knorpel) wird durch die aufgebaute Muskulatur im Fuß und in der Wade stabilisiert und ich bin, seit ich Ballett mache, nicht mehr umgeknickt.“

„Ich hatte mir beim „step aerobic“ die Achillessehne 45% gerissen. Ich habe das nicht operieren lassen, sondern 1 Jahr pausiert und vorsichtig mit Ballettübungen an der Stange den Wiedereinstieg gemacht.“

„Ballett lindert zwar gewöhnlich meine Rückenschmerzen, aber evoziert dafür andere Schmerzen (Kniegelenke, Entzündung der Achillessehnen). Psychisch fühle ich mich mit Ballett weitaus besser als in trainingsfreien Zeiten.“

“Durch das Ballett konnte ich meine Fußmuskulatur stärken und damit meinen Hohlfuß ausgleichen.”
“Verbesserung der Stimmung in einer depressiven Phase.”

“Die Haltung im Allgemeinen und die Muskelspannung verbessern sich.”

“Ich denke, dass man auch durch den Schmerz gehen muss, aber es nicht übertreiben darf. Man muss auf seinen Körper hören lernen, und dann geht es mit den Jahren immer besser.”

“Die Praxis des Balletts hilft mir, verschiedene Wechseljahrsbeschwerden zu überwinden und zu lindern, z.B. zunehmende Steifheit, Gewichtszunahme, Angst vor Geschwindigkeit und raumgreifenden Bewegungen, depressive Verstimmungen, Konzentrationsstörungen. Nicht zuletzt hilft es mir, mich auch als alternde Frau noch schön zu finden.”


10) Was genießt Du in einer Ballettstunde AM MEISTEN?

( 14 ) die Übungen an der Stange

( 14 ) die Übungen in der Mitte

( 60 ) beides gleich


11) Sollte die Zeit für die Übungen AN DER STANGE Deiner Meinung nach LÄNGER sein als die für die Übungen in der Mitte?

( 15 ) Ja, die Zeit für die STANGE sollte LÄNGER sein

( 20 ) Die Zeit für die MITTE sollte LÄNGER sein

( 53 ) Genau die Hälfte der Stunde für die Stange und die Hälfte für die Mitte


12) Welche Übungen an der STANGE gefallen Dir AM BESTEN? (bitte NUR DREI wählen)

( 38 ) Plié ( 43 ) Battement Tendu /Battement Jeté

( 37 ) Adagio (Développé) ( 37 ) Fondu

( 21 ) Rond de jambe en l'air  ( 18 ) Battement Frappé / sur le cou-de-pied

( 41 ) Grand Battement ( 2 ) _________ Rond de jambe a tèrre

( 1 ) ________ Balanceübungen

und in der MITTE? (bitte NUR DREI wählen)

( 39 ) Adagio

( 19 ) Battement Tendu oder Jeté

( 54 ) Walzer mit Pirouetten

( 32 ) Kleine Sprünge (Petit Allegro / z.B.: Glissade, Assemblé...)

( 27 ) Mittlere Sprünge (z.B:. Sissonne, Échappé, Ballonné usw...)

( 29 ) Große Sprünge (Grand Allegro / z.B. in der Diagonale: Grand Jeté...)

( 47 ) Drehungen (z.B.: Chainés, Tour Piqué...)


13) Hast Du auch Erfahrung mit anderen Tanzarten?

( 55 ) Modern / Zeitgenössisch ( 18 ) Step / Tap Dance

( 10 ) Afro ( 11 ) Flamenco

( 55 ) Jazz ( 4 ) Latein-Formation

( 12 ) Tango ( 21 ) Salsa

( 8 ) Standard ( 8 ) Hip Hop

( 3 ) Folklore/Volkstanz ( 2 ) Musical

( 2 ) Commercial Pop

Je einmal erwähnt:

Street Dance / RockNRoll / Boogie / Zumba / Dunhan / Gaga / Voguing / Gesellschaftstanz


14) Beim Auswählen eines TANZSTÜCKS ZUM ANSCHAUEN, wie wo läge Deine Priorität?

(bitte von 1 bis 5 nummerieren - (1) ist höchste Priorität, das heißt, dieser Stil gefällt Dir am besten)

( ) Klassisches Ballett / Neoklassisch ( ) Modern, Zeitgenössischer Tanz

( ) Tanztheater ( ) Flamenco, Tango-Abend oder ähnliches

( ) Tanztheater

( ) Avangardistisches–experimentelles Bewegungstheater,Performance od. Ähnliches

( ) ________________________________

ERGEBNIS:

1° - Klassisches Ballett / Neoklassisch

2° - Modern, Zeitgenössischer Tanz

3° - Flamenco, Tango-Abend oder ähnliches

4° - Tanztheater

5° - Avangardistisches–experimentelles Bewegungstheater, Performance oder ähnliches

TeilnehmerInnen erwähnten je einmal: Step, Afro, Standard und Jazz

Ein Kommentar:

„Da bin ich offen für alles! Das spannende ist ja gerade die Abwechslung und die endlosen Möglichkeiten.... Das finde ich großartig!“

Möchtest Du noch etwas über Deine Erfahrung mit der Praxis des Balletts mitteilen?

Einige Antworten:

„Ballett ist für mich die schönste Art der Bewegung und der schönste Sport , den ich kenne. Aber es ist auch die größte Herausforderung - Ballett macht demütig und zeigt einem gnadenlos die eigenen Defizite - es schult darin, sich selbst auszuhalten und nie aufzugeben. Obwohl es oft so fordernd und auch frustrierend sein kann, kann ich mir keine schönere Sportart vorstellen.“

„Ich kann Balletttraining jedem empfehlen; besonders unsportliche Menschen können motiviert werden, sich zu bewegen und Freunde am eigenen Körper zu erfahren.“

„Die Komplexität des Balletts fordert mich und fasziniert mich zugleich! Ich lerne immer etwas dazu. Aber es bleibt auch eine ständige Herausforderung.“

„Ballett ist der beste Weg zu mir zu finden, mich zu zentrieren, körperlich, emotional und physisch. Mir geht es nachher immer sichtbar besser als vorher, selbst wenn ich vorher nur kaum motiviert war. Ballett ist ein gutes Körpertraining für die inneren Muskeln und fürs Gehirn.“

„Es war schwierig mit 50+ zu starten. Die Konzentration auf die Körperhaltung, Armhaltung, Fußstellung, Anspannung der Muskulatur, sich gleichzeitig die Abfolge merken (und die Namen der Übungen behalten), war eine echte Herausforderung. Gut, dass ich in den 50+ Ballettkurs gefunden habe, bei dem alles langsam vermittelt wird. Ich tanze Ballett mit Leidenschaft. Es hält fit und macht glücklich.“

„Ich mache Ballett, seit ich 8 Jahre alt war, nur unterbrochen durch Internat, Operationen und Geburten. Ballett baut mich immer wieder körperlich und mental auf, auch wenn ich bedingt durch Arthrosen nicht mehr alle Übungen mitmachen kann. Meine zwei künstlichen Hüften sind schon seid 20 bzw. 15 Jahren beschwerdefrei im Einsatz und sehen noch brandneu aus. Dies ist sicherlich dem guten körperlichen Training zu verdanken.“

„Ich finde es sehr gut und bin dankbar, dass ich in einer Ballettschule bin, in der man auch in höherem Alter noch trainieren kann - alt und jung zusammen.“

„Ich finde, Ballett ist ein schöner Ausgleich zum normalen Arbeitsalltag, der je nach Übungsgestaltung sehr intensiv sein kann. Sowohl für die Fitness als auch für die Ausdauer. Langfristig, denke ich, ist es gut für die gesamte Körperhaltung und kann, wenn früh genug begonnen, Beschwerden im Alter vorbeugen.“

“Ballett gibt mir innere und äußere Größe, seelische Balance und Stabilität. Es macht mir den Raum um mich ebenso wie körperliche Vorgänge in mir bewusster. Es vergrößert meine alltägliche Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und ist äußere Manifestation meiner inneren Disziplin. Ich liebe die verlässliche Gesetzmäßigkeit der Balletttechnik und die Möglichkeit, beständig nach einem klar umrissenen Ideal zu streben. Im Grunde bin ich nach dem Ballettunterricht süchtig.”

„Ballett ist einfach Teil meines Aufwachsens gewesen und ich habe es immer geliebt, mich mit der Musik zu bewegen und auszudrücken. Es war wie ein "im Körper zuhause" sein. Jetzt als Erwachsene hat sich der Körper zwar verändert, aber die Freude von damals kommt mit den Bewegungen und der Musik immer noch genauso zum Vorschein.“


Einige meiner Schlussfolgerungen zu dieser Forschung

Es ist klar, dass die meisten Menschen mit dem Ballett beginnen, weil sie diesen Tanzstil schon immer schön fanden (Ballett ist auch eine Kunst). Aber im Laufe der Jahre erkennen sie, wie sehr das Ballett zu ihrer Gesundheit (körperlich und geistig-psychisch) beitragen kann. Natürlich können je nach der körperlichen Struktur eines jeden Praktizierenden - und der Art und Weise wie er/sie trainiert - einige körperliche Beschwerden auftreten. Dennoch bestätigen die TeilnehmerInnen, dass es möglich ist, mit diesen Problemen umzugehen, falls sie auftreten, und die Ballettpraxis fortzusetzen, ohne dass sie sich verschlimmern. Im Gegenteil, die TeilnehmerInnen, bei denen sich körperliche Beschwerden entwickelt haben - aufgrund der Ballettpraxis oder anderer Ursachen - sagen, dass die Vorteile, die das Ballett bietet, sogar helfen können, die Probleme zu überwinden. Natürlich ist es im Falle von akuten oder chronischen Verletzungen oder irgendweiner Beschwerde immer empfehlenswert, einen Arzt aufzusuchen, bevor man mit dem Balletttraining fortfährt. Und wie in den Antworten wiederholt zum Ausdruck gebracht wurde, bestätigt sich, dass das Ballett - ob es als Kunst aufgeführt und von Profis präsentiert oder als körperliche Betätigung ausgeübt wird - definitiv ein Bestandteil der europäischen Lebensweise und Kultur sowie der Kultur verschiedener Länder der Welt ist. Da ich mich zunehmend für alles interessiere, was die Gesundheit fördert (in einer Welt, in der die Menschen dazu neigen, sich vor allem mit der Heilung von Krankheiten zu befassen), bestätigt diese Forschung für mich, dass die Ballettpraxis in Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit (körperlich und psychisch-emotional) einbezogen werden kann.

Ronaldo Navarro / Januar 2022